Mit der steigenden Nutzung von Sozialen Netzwerken und Instant Messaging-Tools wurde E-Mail bereits mehrfach "totgesagt". Nichtsdestotrotz wächst die globale E-Mail-Nutzung kontinuierlich und E-Mail ist neben dem WWW die wahrscheinlich meistgenutzte Internet-Technologie.
Insbesondere ist E-Mail eine dezentrale und interoperable Technologie, die auf offenen Standards basiert. Angesichts der steigenden Bedeutung von "Datensouveränität" kann man sogar argumentieren, dass E-Mail eine der ersten und meistgenutzten Datensouveränitäts-Technologien ist. Eine einzigartige Eigenschaft von E-Mail ist dabei, dass es das wesentliche standardisierte Werkzeug ist, mit dem der persönliche Informationsraum von Nutzerinnen (Desktop, Postfach) mit dem öffentlichen Internet direkt verbunden ist.
Die Nutzung von E-Mail hat sich in den letzten Jahren verändert. Während sich der Austausch privater Nachrichten weitgehend in Soziale Netzwerke und Instant Messaging verlagert hat, wird E-Mail zunehmend für transaktionale Informationen wie Benachrichtigungen, Bestätigungen, Bestellungen oder Reservierungen verwendet. Man kann gar behaupt, dass es sich bei E-Mail um die "persönliche API" vieler Nutzer handelt. Die Bedienung dieser API ist allerdings ein weitgehend händisches, mühsahmes und Text-basiertes Unterfangen, da E-Mail-Anwendungen den Inhalt der meisten E-Mail-Nachrichten nicht erschließen können.
Neue KI-Tools können als Krücke dienen, um effizienter mit solchen transaktionalen E-Mails umzugehen. Die Idee von "Structured Email" (SML) ist es jedoch, email- (und KI-) Anwendungen zu unterstützen, indem maschinenlesbaren Informationen in E-Mails eingebettet werden. Besoners für transaktionale E-Mails verursacht dies keinen wesentlichen Extra-Aufwand, da derartige E-Mails sowieso meist auf der Basis von Datenbankinformationen generiert werden.
Die Structured Email Working Group bei der IETF arbeitet an interoperablen Standards hierzu. Siehe auch https://structured.email für weitere Details.
Weiterführende Informationen
Anwendungsfälle
FOSDEM-Präsentationen
- Structured Email: Building blocks and implementation guidance
- Structured Vacation Notices and Structured Email for Roundcube
- When is my flight? - Semantic data extraction in KMail and Nextcloud Mail
Anwendungsfall E-Rechnung
Rechnungen sind eine Art strukturierter Daten, die häufig per E-Mail ausgetauscht werden (z.B. mit PDF-Anhängen). Durch neue EU-Standards für maschinenlesbare elektronische Rechnungen kann dies als ein Anwendungsfall von Structured E-Mail betrachtet werden.
Wir entwickeln spezielle E-Mail-Anwendungen und -Erweiterung um diesen Anwendungsfall zu unterstützen. Siehe E-Rechnung Inbox für weitere Informationen.